gähnen

gähnen
gähnen:
Mhd. genen, ginen, ahd. ginēn »den Mund aufsperren, gähnen«, aengl. ginian, gionian »den Mund aufsperren, gähnen« (engl. to yawn) stehen neben einem im Dt. untergegangenen starken Verb aengl. tōgīnan »sich spalten, sich auftun«, aisl. gīna »den Rachen aufsperren, gähnen«, ablautend dazu ahd. geinōn »gähnen« und aengl. gānian »gähnen«. Diese germ. Wortgruppe gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *g̑hē- (*g̑hēi-, *g̑hēu-, *g̑han-) »gähnen, klaffen«, die eigentlich den Gähnlaut, das heisere Ausfauchen und ähnliche Schalleindrücke nachahmt. In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech. cháskein »gähnen, klaffen«, chásma »klaffende Öffnung«, cháos »leerer Raum, Luftraum, Kluft« ( Chaos und Gas), lat. hiare und hiscere »gähnen; klaffen, aufgesperrt sein« und russ. zijat᾿ »klaffen, gähnen«. Aus dem germ. Sprachbereich gehören hierher auch die Sippen von gaffen (eigentlich »den Mund aufreißen«) und Gaumen (eigentlich »Rachen, Schlund«) sowie Geest »hoch gelegenes, trockenes Land« (Substantivierung des niederd. Adjektivs gēst »trocken, unfruchtbar«, eigentlich »klaffend, rissig«), ferner das unter Geifer behandelte Wort, das auf einem Bedeutungsübergang von »den Mund aufsperren« zu »lechzen, gierig verlangen« beruht. Weiterhin verwandt ist die unter gehen dargestellte idg. Wortgruppe, die auf einem Bedeutungswandel von »gähnen, klaffen« zu »leer sein, mangeln, verlassen, fortgehen« beruht. Hierher gehört auch der idg. Name der Gans, die nach ihrem heiseren Ausfauchen mit aufgesperrtem Schnabel benannt ist (vgl. Gans). Siehe auch den Artikel vergeuden.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gähnen — (Selbstportrait von Joseph Ducreux, ca. 1783) …   Deutsch Wikipedia

  • gähnen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. genen, ginen, geinen, ahd. ginēn, ginōn, as. ginon Stammwort. Verschiedene Bildungen, die auf einem Nasalpräsens von einer Grundlage g. * gei beruhen. Vgl. als starkes Verb anord. gína, ae. gīnan; als schwaches Verb ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gähnen — Gähnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und von derjenigen unwillkührlichen Aufsperrung des Mundes gebraucht wird, welche eine Wirkung der Schläfrigkeit und langen Weile ist, und von der allzu langsamen Bewegung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gähnen — Gähnen, Befriedigung einer instinctmäßigen Naturforderung eines Zustandes fühlbarer Ermattung mit weit geöffnetem Munde, gehobenem Gaumensegel, erweiterter Stimmritze u. Brust, dem bisweilen ein langsames Ausathmen folgt. Das G. hat auf Umlauf u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gähnen — Gähnen, krampfhafte Bewegung der Gesichtsmuskeln, mit Abziehung des Unterkiefers, weiter Öffnung des Mundes, tiefer, nicht selten seufzender Einatmung und darauf folgender, ebenfalls oft tönender Ausatmung. Ermüdung des Nervensystems, Hunger,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gähnen — Gähnen, ist ein tiefes, lange gezogenes Einathmen mit gleichem od. kurzem Ausathmen durch den weit geöffneten Mund, wobei die Natur mittelst der starken u. vollen Ausdehnung der Athmungsorgane den Blutlauf in den Lungen zu beschleunigen strebt.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • gähnen — V. (Mittelstufe) vor Müdigkeit den Mund weit öffnen Beispiel: Das Publikum gähnte vor Langeweile …   Extremes Deutsch

  • gähnen — gäh|nen [ gɛ:nən] <itr.; hat: 1. vor Müdigkeit oder Langeweile den Mund weit öffnen und dabei tief atmen: er gähnte laut, herzhaft; sie musste vor Müdigkeit gähnen. 2. (geh.) sich in eine große Tiefe o. Ä. hinein öffnen: ein Abgrund gähnte vor …   Universal-Lexikon

  • Gähnen — 1. Man kann lange gähnen, ehe einem eine gebratene Taube ins Maul fliegt. Dän.: Man skal længe gabe, før en stegt due flyver en i munden. (Prov. dan., 211.) 2. Wenn einer gehnet, so gehnen sie alle. – Henisch, 1438; Simrock, 2982; Kirchhofer, 141 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • gähnen — 1. (südd.): gienen. 2. klaffen, offen sein, offen stehen; (ugs.): auf sein, aufstehen. * * * gähnen:⇨klaffen gähnenklaffen,offensein,aufstehen,offenstehen;ugs.:aufsein …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”